+++ „Viel schneller und einfacher ..“ +++ Carlos Caldeira testet die aktuellste Version Octane Render 2020 für LightWave und berichtet über eine neue Möglichkeit, SSS-Material in Octane zu rendern +++
*Quellen : youtube.com / otoy.com
+++ „Viel schneller und einfacher ..“ +++ Carlos Caldeira testet die aktuellste Version Octane Render 2020 für LightWave und berichtet über eine neue Möglichkeit, SSS-Material in Octane zu rendern +++
*Quellen : youtube.com / otoy.com
Um die neuen volumetrischen Möglichkeiten in Verbindung mit halbtransparenten SSS-Materialien von LightWave 2018 zu checken, hat unser LW-Kollege Thomas Solbach mal diese Test-Szene durchgerendert:
*Quelle : vimeo.com
Lino Grandi experimentiert einstweilen mit SubSurface Scattering in LightWave Next :
Experimenting with scattering in LightWave Next.
Posted by Lino Grandi on Montag, 5. Juni 2017
*Der letzte offizielle Blog-Eintrag der LW Group zu diesem Thema ist etwa 2 Jahre alt.
*Quellen : facebook.com / lightwave3d.com
Dan Ritchie hat sich mit den SSS-Möglichkeiten des nodalen Systems von LW auseinandergesetzt und ein paar Übungs-Videos zusammengestellt, die er uns nicht vorenthalten will :
*Quellen : vimeo.com / wikipedia.org
In diesem Tuto behandelt Erikalst ein Anwenderproblem im Zusammenhang mit SubSurfaceScattering an einem Objekt mit Ecken & Kanten. SSS funktioniert am besten an Modellen mit organischen Formen und geschlossenen Geometrien. Doch mit Erik’s Methode kann man ungewolltes ‚Kantenglühen‘ an verwinkelten Objekten und Booleschen Konstruktionen halbwegs austrixen :
Weitere Tests & Tutos des fleissigen LWavers könnt ihr (fast täglich frisch) in seinem YT-Kanal begutachten.
*Quellen : newtek.com / youtube.com / erikalstad.com