*Quellen : newtek.com / issuu.com
Archiv der Kategorie: LW History
Kleiner LW-Rückblick
+++ Bad Influence! – Season 03 Episode 07 (UK ,YTV-CITV , 20.10.1994) +++
*Quelle : youtube.com
Worms – LW Game History
+++ Mat Recardo : „Ein Spassprojekt, an dem ich vor kurzem arbeiten durfte.“ +++
*Quellen : facebook.com / youtube.com
Kung POW
+++ Und hier kommt zur Abwechslung wieder mal was Lustiges +++ Kung POW ist ein Kurzfilm mit Lightwave-CG-Anteilen aus dem Jahre 2002 +++
+++ Jedenfalls soll dieser Filmtitel in einer Film-Archiv-Liste von Newtek auftauchen +++ Hier ist er leider grad nicht zu finden .. aber wir bleiben mal dran +++
*Quellen : newtek.com / youtube.com / wikipedia.org
History : LightWave 1.0
+++ Hin und wieder sollte man sich einen Blick in die Vergangenheit gönnen, zurück in jene Zeit, als für uns die „3D-Zukunft“ begann .. +++ Die erste Version unseres geliebten LightWave-Bolidens wurde vor nunmehr fast genau 30 Jahren entwickelt +++ Ein deutschsprachiger Heise-Artikel zur Amiga-Geschichte verweist auf die Anfänge von LightWave : „Wheaton war Mitentwickler vom Videotoaster 4000. Sie war die letzte Version, die auf dem Amiga basierte, da sich NewTek aufgrund der absehbaren Commodore-Pleite 1994 auf Windows-PCs umorientierte. Neben Lightwave 3D existieren Raytracer wie Real 3D (seit 2007 nicht mehr weiterentwickelt) und Cinema4D (bis heute für PC und macOS auf dem Markt), die erstmals auf dem Amiga debütierten.“ +++
+++ Frei übersetzter Abschnitt aus den offiziellen NewTek-Docs (Click the ^ Pic) : „1990 wurde LightWave erstmals mit dem (auf Commodore Amiga basierenden) Video-Toaster veröffentlicht. NewTek hatte zu jenem Zeitpunkt seit ungefähr zwei Jahren seine Ankunft versprochen, aber das Problem lag beim Chipset für den Video-Toaster selbst, nicht bei LightWave. Damals standen 3D-Programme zur Verfügung, die jedoch eher Zehntausende von Dollars kosteten, während der komplette „Toaster“ für weniger als 5.000 US-Dollar erhältlich war. Der einzig wirkliche Wettbewerber im Bereich 3D auf dem Amiga zu jener Zeit war `Imagine´.“ +++
*Quellen : lightwave3d.com / heise.de / wikipedia.org
Babylon 5 – HiRes Stuff
+++ Tom Smith zeigt ein paar neu gerenderte Szenen der alten Scifi-Kult-Serie `Babylon 5´ (< B5Scrolls@Facebook) +++ Dafür verwendete er die Original-Lightwave-Szenedateien für Kamera- und Modellbewegungen, Lichter usw. und auch die originalen 3D-Modelle und Texturen, die in der TV-Serie verwendet wurden. +++ Nichts sei aktualisiert worden, ausser halt der Render-Auflösung von nunmehr 1920×1080 pix +++ Was ihr seht ist also pures CGI ohne Nachbearbeitung .. +++
+++ Die Desktop-CGI- und VFX-Effekte in Babylon 5 waren Anfang der 90er Jahre bahnbrechend, aber so hohe Auflösungen waren damals schlichtweg nicht üblich +++ Tom war einfach neugierig und wollte mal herausfinden, wie das alte CGI ohne durch Breitbildkonvertierung erzeugtes visuelles Rauschen aussehen würde und welchen optischen Eindruck das alles überhaupt so hochaufgelöst vermitteln könnte .. +++
*Quellen : facebook.com / b5scrolls.com / youtube.com / wikipedia.org
LW-Erinnerungsstücke
+++ Falls ihr in euren heiligen 3D-Hallen noch irgendwelche Verpackungen / Bücher / Disketten / Zeitschriften / Videos oder ähnliche „Devotionalien“ im Zusammenhang mit LightWave findet, fotografiert sie und postet die Bilder auf „LightWave3D Memorabilia“ oder sendet sie an LightWiki-Steven, der diese spezielle FB-Erinnerungs-Seite für LW eingerichtet hat +++ Auf diese Weise können wir die Geschichte unseres 3D-Boliden und auch ein wenig die unserer Community dokumentieren und bewahren +++
*Quelle : facebook.com
Gib uns Geduld, Herr, aber beeile dich
Auf der Suche nach Orientierung irren unsere Augen und Ohren zuweilen trost-heischend durch den dreidimensionalen Raum. In letzter Zeit war es still um Rob Powers, den berühmten Anführer der LightWave Group, geworden. Schweisstreibende Recherchen zum Verbleib unserer vermissten LichtGestalt förderten im NewTek-Forum dieses bislang scheinbar letzte, von ihm am 15. September 2016 gepostete Statement, zutage. Fünf Monate ist es nun schon her, dass er uns diese weisen und motivierenden Worte ins Stammbuch schrieb: „Seid nicht entmutigt in diesem Moment. Die Informationen werden so bald wie möglich kommen, zum jetzigen Zeitpunk kann ich nur sagen, dass es sehr spannend für LightWave aussieht und ihr hier ein Team habt, das sehr hart daran arbeitet, um das Beste für die LightWave-Community zu gewährleisten. Wir freuen uns darauf, viele weitere Details mit euch zu teilen, sobald die Zeit reif dafür ist. ..“
*Quellen : newtek.com / Web-Bild
Totgesagte leben zuweilen länger
`Bugzilla2001´ nimmt kein Blatt vor den Mund und lässt hier mal richtig Dampf ab. Im ersten Video blättert er einige Schwachstellen von Blender auf und im Zweiten gibts `ne volle Breitseite zur LightWave-Geschichte. Alles subjektive Betrachtungen, gewiss, aber zwischen vielen Zeilen finden sich ja bekanntlich auch stets ein paar Körnchen Wahrheit. Klar, LightWave wurde schon oft tot-gesagt, beinahe jährlich ploppen diese Diskussionen hoch, aber mit dem Volksmund-Argument, dass Totgesagte länger leben würden, hält ein Teil der Anwender-Gilde stur dagegen. Wie-auch-immer, um sich nicht irgendwann in einer Sackgasse wiederzufinden, sollte man kritische Stimmen nie pauschal ignorieren, eine Weisheit, die nicht nur für Präsidenten gilt. .. 😉
*Quelle : youtube.com
RiP Ron Thornton
Matt Gorner informiert : „Traurig, die Legende Ron Thornton ist gestern verstorben.“ .. Ron war ein LightWave-Urgestein. Nach schwerer Krankheit ist er nun in die ewigen 3D-Jagdgründe hinüber gewechselt. Irgendwann müssen wir wohl alle die Sonnensegel setzen und uns auf die jeweils spezielle letzte LichtWelle schwingen, welche unsere sämtlichen Atome dann in die unendlichen Weiten hinaus befördert. So leb denn wohl Ron. Wie heisst es doch so schön : „Du bist erst dann tot, wenn niemand mehr an dich denkt.“ Du hast uns ein ganzes Stück weit begleitet, wir denken an dich.
*Quellen : lightwave3d.com / linkedin.com